Flüssigkeitskontrolle

 

Kühlmittelkontrolle

Der Kühlmittelbehälter mit dem Einfüllstutzen ist getrennt vom Kühler angeordnet. Zur Kontrolle des Kühlmittels soll der Wagen waagerecht stehen.

Kühlmittelbehälter nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter 90° C öffnen.

Den Deckel bis zur Vorraste drehen, um den Überdruck abzulassen und erst dann weiterdrehen und abnehmen.

Wird der Kühlmittelbehälter sofort geöffnet, bewirkt der Überdruck, daß heißes Kühlmittel und Wasserdampf herausgeschleudert werden.



1 Einfüllstutzen für Kühlmittel

2 Markierung für Kühlmittelstand

Der Kühlmittelstand muß reichen:

• Bei kaltem Kühlmittel bis zur Markierung am Behälter.

• Bei heißem Kühlmittel ca. 1 cm höher.

Die Ablaßschrauben befinden sich auf der rechten Motorseite und unten am Kühler.

Korrosions-/Frostschutzmittel siehe „Betriebsstoffe".




                  Benziner                                                Diesel

(beim 2.6 auf der rechten Motorseite)


Motorölstandskontrolle

1 Ölmeßstab

2 Öleinfüllöffnung


Motorölstandskontrolle bei betriebswarmem Motor durchführen. Die Betriebstemperatur sollte längere Zeit erreicht sein.

Den Ölstand bei waagerecht stehendem Fahrzeug und ca 3 min nach dem Abstellen des betriebswarmen Motors messen - zum Beispiel nach dem Tanken.

Vor jeder Messung den Ölmeßstab abwischen.


                    Der Ölstand muß zwischen der unteren Markierung (min) und der oberen

                    Markierung (max) auf dem Ölmeßstab angezeigt werden.







Wenn Öl nachgefüllt werden muß, sollte bis zur oberen Markierung (max) aufgefüllt werden; nicht über die obere Markierung hinaus nachfüllen. Viskosität und Füllmenge siehe „Betriebsstoffe" und letzte Seite.

Motorölstandskontrolleuchte siehe Seite 54.


  

      Ölmeßstab-Verschlußhebel

1 Lösen

2 Feststellen

                

Ölstand im automatischen Getriebe

Den Ölstand im automatischen Getriebe regelmäßig und vor jeder größeren Fahrt prüfen.

Ölstandskontrolle bei laufendem Motor, betätigter Feststellbremse und Wählhebelstellung „P" durchführen. Das Fahrzeug muß waagerecht stehen. Vor der Kontrolle den Motor im Leerlauf ca. 1 bis 2 Minuten laufen lassen. Die Betriebstemperatur ist nach ca 10 km Fahrt erreicht.

Der Ölstand wird bei ganz eingestecktem Ölmeßstab und gelöstem Verschlußhebel gemessen (1).

Auf peinliche Sauberkeit achten! Zum Abwischen des Ölmeßstabes ein fusselfreies, sauberes Tuch (am besten Leder) verwenden. Öl nur durch ein feinmaschiges Sieb in die Öffnung für den Getriebeölmeßstab einfüllen. Schon die geringste Verunreinigung kann zu Betriebsstörungen führen.

Der Ölstand im Getriebe ändert sich mit der Öltemperatur. Die Markierungen (max. und min.) am Ölmeßstab beziehen sich auf eine Öltemperatur von 80° C (Normaltemperatur des betriebswarmen Getriebes).

Bei einer Öltemperatur von 20 - 30° C liegt jedoch der maximale Ölstand 10 mm unter der Minimalmarke. Diese Angabe dient zur Orientierung beim Ölwechsel, der im allgemeinen bei dieser Öltemperatur durchgeführt wird.

Die Maximalmarke am Ölmeßstab darf nicht überschritten werden. Eventuell zuviel eingefülltes Öl ablassen oder absaugen.

Abschließend den Ölmeßstab ganz einstecken und den Verschlußhebel nach unten schwenken (2).